Geschäftsbericht 2024
Gemeinde Flawil




Liebe Flawilerinnen und Flawiler
Sie haben 2024 eine aktive Rolle gespielt, bei den Wahlen, an den Bürgerversammlungen und bei allen Diskussion zuhause, in den Leserbriefen, auf der Strasse, am Stammtisch, mit ihren Rückmeldungen und teilweise in den sozialen Medien. Herzlichen Dank.
Gleichzeitig haben sich die Mitarbeitenden der Gemeinde unablässig und intensiv für Flawil eingesetzt – in der Schule, im Werkhof, in der Verwaltung, in den Technischen Betrieben, in den Verbänden wie der ARA und dem Sicherheitsverbund. Auch all die Menschen in den Organisationen, welche nicht direkt der Gemeinde angehören, aber ohne die unsere Gemeinde nicht so funktionieren würde, wie sie es tut. Ihnen allen gebührt ein grosser Dank.
Die Verwaltung hatte auch das Ziel, das anspruchsvolle Budget einzuhalten. Das ist Grossteils gelungen: Im Gesamtresultat liegen wir mit einem Verlust von rund 325’000 Franken nahe beim Budget, welches mit einem Verlust von 516’000 Franken rechnete. Dies bei einer Punktlandung der Steuereinnahmen.
Eine Stufe tiefer sehen wir, dass sich dahinter ein Betriebsergebnis mit einem Verlust von 3.83 Millionen Franken versteckt. Zusammen mit dem Finanzergebnis und dem budgetierten Bezug aus den Reserven resultiert das Jahresergebnis mit dem bereits erwähnten Aufwandüberschuss von 325’000 Franken.
Wir segeln hart am Wind. Und 2025 haben wir die Einnahmen nochmals optimistischer angesetzt, verglichen mit den haarscharf erreichten Zielen von 2024. Zu den Prognosen auf der Kostenseite verweise ich hier auf den Budgetbericht 2025.
Ende 2024 hat der Gemeinderat die Bilanz der Legislatur gezogen und die Dossiers dem neu konstituierten Gemeinderat übergeben. Dieser hat das Heft bereits im Dezember in die Hand genommen und arbeitet nun intensiv an der Gestaltung der neuen Legislatur. Solche Übergänge sind immer arbeitsintensiv für alle Beteiligten. Und das hat sehr gut funktioniert.
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und die Bürgerversammlung zur Diskussion dieses Geschäftsberichts.

Rolf Claude, Gemeindepräsident
Fokusthemen der Gemeinde-Bereiche
-
Im Zeichen des Wandels
Das Jahr 2024 stand im Zeichen des Wandels. Elmar Metzger beendete Ende Februar seine Tätigkeit als Gemeindepräsident. Die Gesamterneuerungswahlen im Herbst führten zu weiteren Veränderungen. Und eine neue Entwicklung gab es auch auf dem ehemaligen Spitalareal: Dank dem Verkauf des Spitalgeländes an die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil kann nun in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Konzept zur späteren Nutzung des Geländes und der Gebäude erarbeitet werden. mit dem Jahresabschluss ging auch der Abschluss der Legislatur einher.
-
Die einzige Konstante …
… ist die Veränderung. Das wusste schon der alte Grieche und «weinende Philosoph» Heraklit und das gilt auch für die Schule Flawil. Per 31. Dezember 2024 beendete der Schulrat seine Arbeit. Und an seiner Stelle startet mit der neuen Legislatur die Bildungskommision als strategisches Führungsgremium.
-
Unbezahlbare Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit in unserem Land ist Milliarden wert. Ohne sie würde vieles stillstehen. So auch in Flawil. Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Pfeiler des öffentlichen Zusammenlebens. Die Gemeinde sagte am erstmalig durchgeführten Dankesanlass sowie dem Flawiler Preis für das freiwillige Engagement «Merci».
-
Integrationsarbeit vorangetrieben
Die Sozialen Dienste Flawil blicken auf ein bewegtes und ereignisreiches Jahr zurück. Neben der Schaffung der Fachstelle Alter konnten auch die ersten Flüchtlinge mit Schutzstatus S in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Auf der anderen Seite zeigt der Jahresrückblick steigende Beratungszahlen im Bereich der Schulsozialarbeit und leicht sinkende Besuche im Jugendtreff.
-
Flawil weiterentwickeln
2024 konnten diverse Projekte umgesetzt oder laufende Projekte weiterbearbeitet werden. Insbesondere mit dem Hochwasserschutzprojekt Tüfibächli, dem Schulhaus Hinterer Grund und der Neugestaltung Marktplatz wurden weitere wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung von Infrastrukturprojekten gemacht. In den kommenden Jahren werden die geplanten Arealentwicklungen zu einem kleinen Bauboom in Flawil führen
-
Dem Arbeitsort Flawil Sorge tragen
Der Arbeitsort Flawil ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Arbeiten im Grünen und in wenigen Minuten Anschluss an die wichtigsten Verkehrsachsen. Guter öffentlicher Verkehr und qualitativ hochwertige Arbeitsplätze – diese Kombination macht Flawil für Arbeitnehmende wie auch für Unternehmen zu einem wertvollen Standort. Diesem gilt es Sorge zu tragen.
-
Energienutzung im Wandel
Die Energiestadt Flawil blickt in Bezug auf das Thema Energie auf ein intensives Jahr zurück. Förderleistungen mussten angepasst werden, die Rezertifizierung des Energiestadtlabels stand an und die Technischen Betriebe Flawil starteten das Projekt Fernwärme Flawil. Ein Abschwung ist nicht in Sicht, ausser bei den Energie-Absatzzahlen.
Flawil in Zahlen
Flawil nimmt mit seinen 10’626 Einwohnerinnen und Einwohnern Platz 8 der grössten Gemeinden im Kanton St.Gallen ein. Ein Rückblick auf einige Statistiken zum letzten Jahr offenbart weitere, beeindruckende Zahlen und Fakten.
Rückblick auf das Jahr 2024
13. Dezember 2024
13. Dezember 2024

Konstituierung für die Amtsdauer 2025 bis 2028
Der Gemeinderat Flawil hat sich am 13. Dezember 2024 für die Amtsdauer 2025 bis 2028 konstituiert und die Bereichszuteilung festgelegt. Drei Neue und vier Bisherige bilden in der kommenden Legislatur das Gremium. Nebst verschiedenen Wahlen und Festlegung der Entschädigungen stand die Organisation der strategischen Ebene im Fokus. Weiterlesen
Dezember 2024
Dezember 2024

Schlussbilanz Legislaturziele 2021–2024: Vieles erreicht, vieles auf dem Weg
43 Legislaturziele wurden vom Gemeinderat für die Legislatur 2021–2024 am 27. April 2021 formuliert. Die Schlussbilanz Ende 2024 offenbarte, dass 23 Ziele erreicht werden konnten. Eines davon war die Rezertifizierungen als «Kindefreundliche Gemeinde». Ein gutes Dutzend weiterer Ziele befinden sich aktuell noch in der Umsetzung und lediglich 3 Ziele konnten nicht erreicht werden. Weiterlesen
5. Dezember 2024
5. Dezember 2024

Freiwilligen-Dankesanlass: Ein Abend voller Anerkennung und Unterhaltung
Am 5. Dezember 2024 hat der erste Freiwilligen-Dankesanlass der Gemeinde Flawil im Lindensaal Flawil stattgefunden. Rund 110 freiwillig engagierte Flawilerinnen und Flawiler nahmen daran teil. Gemeinderat Edi Hartmann, Bereichsvorsteher Kultur, Freizeit und Sport, bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Anwesenden für ihr freiwilliges Engagement und ihr Wirken. Im Anschluss übernahmen die Schnitzelbänkler «Alliglattohre» die Moderation des Anlasses und führten in gekonnt humoristisch pointierter Manier durch den Abend. Weiterlesen
29. November 2024
29. November 2024

Neues Gemeinde-Sportanlagenkonzept ist online
Im Rahmen der Legislaturziele 2021–2024 beschloss der Gemeinderat Flawil, dass das Sport- und Freizeitkonzept der Gemeinde Flawil überarbeitet werden soll. Mit der Überarbeitung wurde die bhateam Ingenieure AG beauftragt. Anschliessend genehmigte der Gemeinderat das daraus entstandene Gemeinde-Sportanlagenkonzept GESAK, welches auf der Website publiziert wurde.
26. November 2024
26. November 2024

Flawiler Stimmbevölkerung stimmt Budget 2025 zu
Die Flawiler Stimmberechtigten stimmten an der Bürgerversammlung am Dienstag, 26. November 2024, klar für das Budget 2025. Ein Antrag der FDP Flawil zur Erfassung der Gemeindeliegenschaften in der allgemeinen Umfrage wurde hingegen abgelehnt.Im Anschluss an die Bürgerversammlung wurden insgesamt 14 abtretende Behördenmitglieder aus dem Gemeinderat, dem Schulrat und der Geschäftsprüfungskommission verabschiedet. Weiterlesen
24. November 2024
24. November 2024

Zweiter Wahlgang Erneuerungswahl des Gemeinderates
Die Flawiler Stimmberechtigten haben Marlen Rutz Cerna, Grüne, im zweiten Wahlgang als Mitglied des Gemeinderates gewählt. Somit konnte der Gemeinderat Flawil für die Legislatur 2025-2028 komplettiert werden. Weiterlesen.
November 2024
November 2024

Flawil bleibt «kinderfreundlich»
Zum dritten Mal erhielt die Gemeinde Flawil von UNICEF Schweiz das Prozesslabel «Kinderfreundliche Gemeinde» verliehen. Damit bekräftigt die Gemeinde ihr Engagement, kinder- und jugendfreundliche Themen konsequent auf kommunaler Ebene zu fördern und zu verankern. Weiterlesen
19. November 2024
19. November 2024

Lägelisnacht im Dorf und in der Oberen Gegend
Hunderte Kinder waren am Dienstag, 19.November 2024, anlässlich der Lägelisnacht in Flawil unterwegs. Der traditionelle Umzug mit aufwendig dekorierten Leiterwagen und kunstvoll geschnitzten Räben und Kürbissen ist ein uralter Flawiler Brauch. Weiterlesen
November 2024
November 2024

Tschüss alte Turnhalle Feld
Stück um Stück wurde die alte Turnhalle Feld von September bis November 2024 zurückgebaut. Am Ende blieb nur noch eine leere Fläche, die fortan Platz für das Fundament und den Bau der neuen Dreifachhalle mit Musikschulzentrum bot. Weiterlesen
9. November 2024
9. November 2024

Familientag im Lindensaal
Familien mit Babys und Kleinkindern hereinspaziert! Am Samstag, 9. November 2024, fand der Familientag mit Info-Messe statt. Verschiedene Angebote für Familien mit Kindern bis 6 Jahre konnten vor Ort kennengelernt werden. Ergänzt wurde der Anlass von einer Märchenstunde mit Carmen Lopez Sway und einem Auftritt der vier- bis sechsjährigen Tänzerinnen und Tänzer des Dance Beat Studio Flawil.
1. November 2024
1. November 2024

Adrian Bischof wird neuer Leiter Finanzen
Der Gemeinderat hat im Juni 2024 Adrian Bischof als Nachfolger von Mladen Jovic als Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Adrian Bischof nahm seine Arbeit per 1. November 2024 auf. Der gelernte Bankkaufmann bildete sich im Verlaufe seiner Karriere unter anderem zum Treuhänder und Bankfachmann mit eidg. Fachausweis weiter. Er verfügt über viel Erfahrung in verschiedenen Finanzbereichen und war unter anderem als Revisionsexperte für den Kanton St.Gallen sowie als Leiter Finanzverwaltung auf kommunaler Ebene tätig.
25. Oktober 2024
25. Oktober 2024

Budget 2025: Steuerfuss kann gehalten werden, trotz Aufwandüberschuss
Der Gemeinderat präsentierte für das Jahr 2025 ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 344’400 Franken. Der Rat beantragte, den im letzten Jahr gesenkten Steuerfuss auch im nächsten Jahr bei 124 Prozent zu belassen. Weiterlesen
22. September 2024
22. September 2024

Gesamterneuerungswahlen Behördenmitglieder
Die Flawiler Stimmberechtigten haben Gemeindepräsident Rolf Claude (SP) und Schulratspräsident Christoph Ackermann (parteiunabhängig) in ihren Ämtern bestätigt. Gleiches gilt für die bisherigen Gemeinderäte Edi Hartmann (GRÜNE) und Pascal Bossart (Die Mitte). Daneben schafften Alexandra Gemperli-Solenthaler (FDP) und Michael Bürge (Die Mitte) den Sprung in den Gemeinderat. Das fünfte und letzte Mitglied des Gemeinderats muss in einem zweiten Wahlgang gewählt werden. Bei der GPK erreichten fünf Kandidierende das absolute Mehr. Weiterlesen
20. September 2024
20. September 2024

Biber im Botsberger Riet
Ein Biber hatte sich im Botsberger Riet niedergelassen und einen Damm gebaut. Da dieser den Abflussstollen des Bubenthalerbaches blockierte, musste der Damm abgebaut werden. Der Biber bekam allerdings eine zweite Chance. Zusammen mit den involvierten Stellen wurde entschieden, dass ein neuer Biberdamm zulässig und erwünscht sei. Dieser werde in der Höhe allerdings so begrenzt, dass kein Rückstau in den Sammelleitungen aus den Drainagen entstehen kann. Weiterlesen
8. September 2024
8. September 2024

50 Jahre Gemeindebibliothek Flawil: Festlichkeiten, LED-Schriftband und «Open Library»
Die Gemeindebibliothek Flawil feierte 2024 ihr 50-jähriges Bestehen an der Bahnhofstrasse. Neben der Jubiläumsveranstaltung am 8. September 2024 wurde der runde Geburtstag mit einem Kunstwerk am Bezirksgebäude gefeiert. Ausserdem führte die Bibliothek 2024 das Konzept «Open Library» ein.
7. September 2024
7. September 2024

Herbstmarkt im Flawiler Zentrum
Durch die Flawiler Strassen flanieren und sich dabei von den Düften und Attraktionen leiten zu lassen, so erlebten viele den Flawiler Herbstmarkt. Auch dieses Jahr wartete dieser wieder mit einem breiten Angebot an Ständen, Vereinsaktivitäten und Speisen der Schweiz, Tibet und dem Iran auf. Natürlich kamen auch die Kleinsten auf ihre Kosten und konnten sich unter anderem am Kinderkarussell erfreuen.
6. September 2024
6. September 2024

Flawiler Preis 2024 an Markus Klaus verliehen
Der Flawiler Preis 2024 wurde dieses Jahr im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Sommer im Feld» verliehen. Am Freitag, 6. September 2024, durfte Markus Klaus vor der Kirche Feld den Preis für besondere Leistungen für Flawil von Gemeinderat Edi Hartmann entgegennehmen. Der Gemeinderat würdigt damit das jahrzehntelange Engagement von Markus Klaus zugunsten verschiedener Flawiler Vereine und Institutionen. Unser Bild zeigt Gemeinderat Edi Hartmann (ganz rechts) mit Markus Klaus und seiner Frau Ruth. Weiterlesen
September 2024
September 2024

Im Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten
Gemeindepräsident Rolf Claude möchte noch stärker mit der Flawiler Bevölkerung in Kontakt treten. Daher können die Flawilerinnen und Flawiler seit September 2024 Platz nehmen im «Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten» und unkompliziert aus den bereitgestellten Terminen ein Treffen mit Rolf Claude «buchen». Weiterlesen
28. August 2024
28. August 2024

Erfolgreicher Start der Bildungsreihe Baby & me
Jeweils zehn Vormittage dauert die Bildungsreihe «Baby & Me» für Mütter und Frauen, welche regelmässig ein Baby oder Kleinkind in ihrem privaten Umfeld betreuen. «Baby & Me» startete als Pilotprojekt am 28. August 2024 in die erste Runde und stiess auf reges Interesse. Die Gruppe war mit 13 Erwachsenen schnell gefüllt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde eine zweite Gruppe geöffnet. Weiterlesen
August 2024
August 2024

Projektstart zur neuen Gemeindewebsite
Die Gemeinde Flawil soll eine neue Gemeindewebsite erhalten. In einem gemeinsamen Projekt mit insgesamt 18 Gemeinden wird eine einheitliche und moderne Website erarbeitet werden. Das Go-Live ist auf Ende 2025 geplant. Weiterlesen
August 2024
August 2024

Neue Leistungsvereinbarungen im Bereich Kultur, Freizeit und Sport
Die Leistungsvereinbarungen mit der Gemeindebibliothek, der Ludothek, der Stiftung Lindengut, dem Verkehrsverein sowie der Harmoniemusik Flawil liefen Ende 2024 aus. Gemeinsam mit den Leistungserbringenden hat der zuständige Bereichsvorsteher Kultur, Freizeit und Sport, Gemeinderat Edi Hartmann, Anpassungen beraten. Sowohl Leistungserbringende als auch die Gemeinde Flawil erachten die Leistungsvereinbarungen nach wie vor als sinnvoll. Der Gemeinderat hat einer Verlängerung um weitere vier Jahre sowie den teils angepassten Beiträgen zugestimmt. Die Vereinbarungen gelten ab 1. Januar 2025 bis Ende 2028. Weiterlesen
August 2024
August 2024

Gemeinderat trifft HIF-Vorstand
In der Handels- und Industrievereinigung Flawil (HIF) haben sich viele der in Flawil und seiner unmittelbaren Umgebung domizilierten Industrie-, Handels- und grössere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen zusammengeschlossen. Für die HIF ist der Werk- und Dienstleistungsplatz Flawil und Umgebung von entscheidender Bedeutung. Diesem gilt Sorge zu tragen. Deshalb haben sich kürzlich der HIF-Vorstand, vertreten durch Präsident Roland Kotz, Niklaus Akermann, Andreas Scherrer, Claude Rieser sowie Christoph Birchler, und der Gemeinderat zum jährlichen Austausch getroffen.
August 2024
August 2024

Neue Gesichter an der Schule Flawil
Auf Beginn des neuen Schuljahres haben 22 neue Lehrpersonen sowie eine Praktikantin und ein Praktikant ihre Tätigkeit in der Schule Flawil aufgenommen. Der Fachkräftemangel machte es auch in diesem Jahr nicht leicht, für alle rund 70 Klassen eine Lehrperson zu finden. Einige Pensen mussten auf mehrere Lehrpersonen aufgeteilt werden. Weiterlesen
August 2024
August 2024

Fünf neue Lernende bei der Gemeinde Flawil
Anfang August haben fünf Jugendliche ihre Berufsausbildung bei der Gemeinde Flawil in Angriff genommen. Während den nächsten zwei, drei und vier Jahren werden folgende Lernende ausgebildet: Mia Ljubetic, Leon Zahner, Philipp Moser als Kaufleute in der Branche «öffentliche Verwaltung» (3 Jahre) Tuure Marcolin als Unterhaltspraktiker EBA in den Abteilungen «Hauswartdienst» und «Unterhaltsdienst» (2 Jahre) Nico Bischof als Informatiker EFZ, Fachrichtung Plattformenentwicklung (4 Jahre)
August 2024
August 2024

Flawiler Betriebe küren beste Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger
Die Flawiler Betriebe haben erneut den Flawiler Lehrlingspreis verliehen. In den Kategorien «3-jährige Lehre» und «4-jährige Lehre» wurden je drei Lehrabsolventinnen und -absolventen prämiert. Der Lehrlingspreis wird seit 2015 verliehen. Für die Wertung ist nicht nur die Abschlussnote relevant. Weiterlesen
Juli 2024
Juli 2024

Alle Lernenden bestehen das Qualifikationsverfahren
Die drei kaufmännischen Lernenden der Gemeinde Flawil, Norah Scheiwiller, Valentina Wüst und Elias Kern haben das Qualifikationsverfahren bestanden. Auch der Lernende bei den Hauswart- und Unterhaltsdiensten, Endrit Abdija, hat seine Ausbildung zum Unterhaltspraktiker EBA erfolgreich beendet. Weiterlesen
1. Juli 2024
1. Juli 2024

Remo Hutter neu in Geschäftsleitung gewählt
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 1. März 2024 Remo Hutter, Leiter Betreibungsamt, als Nachfolger von Armin Baumann, Leiter Grundbuchamt, in die Geschäftsleitung der Gemeinde Flawil gewählt. Remo Hutter wird per 1. Juli 2024 zum Leiter des Geschäftsfeldes Verwaltung ernannt. Weiterlesen
Juni 2024
Juni 2024

Die Berufslehre ist am beliebtesten
Jährlich werden die Schulabgängerinnen und Schulabgänger des letzten obligatorischen Schuljahres im Kanton St. Gallen nach ihren Anschlusslösungen befragt. In diesem Jahr verlassen 99 Jugendliche die Oberstufe Flawil. Sie alle haben erfreulicherweise eine Anschlusslösung gefunden. 55 davon werden eine Berufslehre antreten. Weiterlesen
Juni 2024
Juni 2024

Jugendliche diskutieren Kinderrechte mit UNICEF-Vertretern
Vertreterinnen und Vertreter von UNICEF Schweiz sowie der Fachhochschule OST haben kürzlich die Oberstufe Flawil besucht. Mit den Schülerinnen und Schülern diskutierten sie die Kinderrechte und erörterten die Situation in Flawil.Anlass für den Besuch war das Kinderrechtebarometer, welches das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF Schweiz und die OST-Ostschweizer Fachhochschule gemeinsam entwickelt haben. Dieser Barometer ist ein neues Instrument, um die Kinderrechtssituation in der Schweiz und Lichtenstein zu beobachten, zu erheben und zu verbessern. Weiterlesen
Juni 2024
Juni 2024

Die Musikschulen Degersheim und Flawil haben «Junge Talente Musik»
Vier Musikerinnen der Musikschulen Flawil und Degersheim schafften es 2024 in das Förderprogramm «Junge Talente Musik». Sie werden in ihrer musikalischen Ausbildung finanziell vom Kanton unterstützt. Aus Flawil haben es 2024 die beiden Gitarristinnen Elisa Furrer und Selina Tran ins Förderprogramm «Junge Talente Musik» geschafft. Weiterlesen
5. Juni 2024
5. Juni 2024

Vereinsvertretungen treffen sich zur Vereinskonferenz
Flawil hat über 100 Vereine. Ohne das Engagement der Vereine gäbe es kein aktives Dorfleben. Über 50 Vertreterinnen und Vertreter der Flawiler Vereine trafen sich am 5. Juni 2024 zur jährlich stattfindenden Vereinskonferenz. Nach den IG-Versammlungen der Kultur- und Sportvereine fand ein Impulsreferat durch Daniel Steiner zu Benevol St.Gallen statt. Der Schwerpunkt des Abends lag beim Thema Datenschutz. Die Juristin Ursula Uttinger informierte in ihrem Referat unter dem Titel «Datenschutz: Was gilt es für Vereine zu beachten?» über das neue Datenschutzgesetz, das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Weiterlesen
31. Juni
31. Juni

Armin Baumann geht nach 37 Jahren auf der Gemeinde Flawil in Pension
Nach fast 37 Jahren auf der Gemeinde Flawil geht Armin Baumann, Leiter Grundbuchamt und Mitglied der Geschäftsleitung per Ende Juni in den Ruhestand. Sein designierter Nachfolger konnte er bereits einarbeiten. Mit Remo Hutter, Leiter Betreibungsamt, wurde auch seine Nachfolge als Leiter des Geschäftsfeldes Verwaltung geregelt. Zum Interview
21. Mai 2025
21. Mai 2025

Erstes Treffen mit Flawiler Kantonsrätin Cécile Casado-Schneider
Mit Cécile Casado-Schneider, SP, wird Flawil auch in der kommenden Legislatur im St.Galler Kantonsrat vertreten sein. Der Gemeinderat pflegt seit Jahren einen regelmässigen Austausch mit Flawiler Kantonsratsvertretenden, so auch in der letzten Amtsdauer mit Daniel Baumgartner, SP. Dies mit dem Ziel, den Informationsaustausch sicherzustellen und Kantonsratsthemen, welche die Gemeinden betreffen, zu diskutieren. Am 21. Mai 2024 fand das erste Treffen mit der im März 2024 in den Kantonsrat gewählten Flawilerin Cécile Casado-Schneider statt. Es wurden Themen wie der Wirksamkeitsbericht 2024 zum Finanzausgleich oder die Kostenverlagerung von Bund und Kanton zulasten der Gemeinden besprochen.
Mai 2024
Mai 2024

Haltestelle «Luegisland»: Biodiversität – klein aber fein
Bei der Bushaltestelle «Luegisland» wurden diverse biodiversitätsfördernde Massnahmen umgesetzt. Dabei wurde die Gemeinde Flawil vom Naturschutzverein Flawil und Umgebung beraten. Dies entsprach einem Legislaturziel des Gemeinderats, wonach der Unterhaltsdienst die Grünflächen unter Einbezug der Flawiler Bevölkerung bewirtschaftet. Weiterlesen
15. Mai 2024
15. Mai 2024

Flawiler Badi mit neuer Saisondauer und neuem Kleinkinderbereich
Badegäste des Freibads Böden können sich auf eine längere Badezeit freuen. Aufgrund der klimatischen Veränderungen bleibt das Freibad länger offen. So bleibt das Freibad jeweils vom 15. Mai bis zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag offen. Ausserdem wurde der Kleinkinderbereich im Frühjahr 2024 erneuert. Weiterlesen
7. Mai 2024
7. Mai 2024

Letztes Treffen zwischen Gemeinderat und Schulrat
Der regelmässige Austausch zwischen Gemeinderat und Schulrat war stets beiden Gremien wichtig, um verschiedene behördenübergreifende Themen zu diskutieren. Nachdem die Bürgerschaft der neuen Führungsstruktur der Schule Flawil ab 1. Januar 2025 zugestimmt hat, wird der Schulrat durch eine Bildungskommission abgelöst. Deshalb handelte es sich beim Gedankenaustausch vom 7. Mai 2024 um das letzte Treffen zwischen den beiden Gremien. Nebst einem Ausblick auf die Bildungskommission standen die Sanierung des Schulhauses Hinterer Grund und die Tagesstrukturen zur Diskussion.
4. Mai 2024
4. Mai 2024

Erfolgreicher Frühlingsmarkt 2024
Feine Düfte, interessante Stände, spannende Attraktionen, tolles Wetter und lachende Gesichter. So lässt sich der Frühlingsmarkt 2024 zusammenfassen. Die Bahnhofstrasse war gut gefüllt und hunderte Besucherinnen und Besucher sorgten für reges Treiben. Neben den Verpflegungsständen und den zahlreichen Anbietern verschiedenster Waren sorgten die Flawiler Vereine und das Flawiler Gewerbe für Unterhaltung. Mit diversen Attraktionen lockten sie die Besucherinnen und Besucher an ihre Stände. Natürlich durfte auch eine Hüpfburg für die jüngsten Gäste nicht fehlen.
April 2024
April 2024

Führungskräfte helfen Jugendlichen beim Bewerbungstraining
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Sekundarstufe in Flawil durften während eines halben Tages Bewerbungsgespräche trainieren. Gecoacht wurden sie von Mitgliedern der Junior Chamber International Fürstenland, einem Business-Netzwerk von jungen Führungskräften.
30. April 2024
30. April 2024

Flawiler Stimmberechtigte folgten in allen Traktanden den Anträgen des Gemeinderats
Die Flawiler Stimmberechtigten haben an der Bürgerversammlung vom Dienstag, 30. April 2024, im Lindensaal nicht nur über die Jahresrechnung 2023, sondern auch über einen Nachtragskredit für den Neubau der Dreifachhalle mit Musikschulzentrum Feld und vier Volksmotionen abgestimmt. Die Bürgerschaft genehmigte die Jahresrechnung 2023 sowie den Nachtragskredit «Neubau Dreifachhalle mit Musikschulzentrum Feld» und folgte bei den Volksmotionen «Alter Kirchenweg», «Grenzweg», «Feuerwerksverbots» sowie «Reithalle für Vereinsanlässe» jeweils den Anträgen des Gemeinderates und beschloss Nichteintreten. Weiterlesen
6. April 2024
6. April 2024

Arbor Mundi: Pflanzaktion kann sich sehen lassen
Viele Flawilerinnen und Flawiler genossen über die Ostertage das warme Wetter. Auch für die freiwilligen Helferinnen und Helfer des Pflanzevents von «Arbor Mundi» dürfte das warme Wetter eine zusätzliche Motivation gewesen sein. Sie verbrachten den Ostersamstag damit, Bäume, Hecken und Sträucher an verschiedenen Orten in Flawil zu pflanzen. Insgesamt konnten 24 einheimische oder ProSpeciaRara-Bäume sowie dutzende biodiversitätsfördernde Sträucher und Hecken gepflanzt werden. Weiterlesen
1. April 2024
1. April 2024

Zusammenlegung der Grundbuchämter Flawil und Degersheim
Zur Aufrechterhaltung einer guten Qualität sowie zur Schaffung von attraktiven Stellen wurden die Grundbuchämter der Gemeinden Flawil und Degersheim ab dem 1. April 2024 zusammengelegt. Beide Gemeinderäte hatten eine entsprechende Vereinbarung genehmigt. Der Sitz des gemeinsamen Grundbuchamtes Flawil–Degersheim befindet sich seit diesem Zeitpunkt in Flawil. Weiterlesen
28. März 2024
28. März 2024

Solviva verkauft Spitalareal Flawil an das Wohn- und Pflegeheim
Die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil (WPH) hat der Solviva Immobilien AG am Gründonnerstag, 28. März 2024, einen Grossteil des ehemaligen Spitalgeländes für 2,3 Millionen Franken abgekauft. Mit diesem Verkauf ist eine «Flawiler Lösung» wieder möglich. Weiterlesen
21. März 2024
21. März 2024

Primarschule verteilt 1000 Tulpen in Flawil
Frieden und Gemeinschaft sind keine Selbstverständlichkeit. Man muss sie pflegen und seinen Teil dazu beitragen. Um dies zu verdeutlichen haben die 120 Kinder des Schulhauses Feld unter der Leitung von Schulleiterin Manuela Brunner im letzten Herbst rund 1000 Tulpensetzlinge gepflanzt und diese seither gehegt und gepflegt. Rund 140 Töpfe mit schön blühenden Tulpen sind so entstanden. Nun wurden die Töpfe durch eine Gruppe von Schülern überall in Flawil verteilt und verschenkt. Weiterlesen
März 2024
März 2024

Grosserfolg bei Kanti-Aufnahmeprüfungen
Ausserordentlich viele Schülerinnen und Schüler hatten sich dieses Jahr für die Aufnahmeprüfung der Kantonsschule angemeldet. Der Lernaufwand war gross, die nervliche Anspannung an den zwei bis drei Prüfungstagen enorm. Schliesslich meisterte der Grossteil der Prüflinge die anspruchsvollen Aufgaben in Mathe, Deutsch und Französisch. Von insgesamt 24 Jugendlichen schafften 20 den Sprung an die Kantonsschule. Nicht weniger als zehn Jahre ist es her, seit das letzte Mal so viele Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden hatten. Alle 20 Jugendlichen besuchen derzeit die zweite Oberstufe.
19. März 2024
19. März 2024

Gemeinderat besucht Bikecenter Flawil
Der Gemeinderat hat kürzlich im Rahmen seiner regelmässigen Firmenbesuche das Bikecenter Flawil an der Oberdorfstrasse 27 besucht. Ein Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist oft auch ein treuer Begleiter. Das Bikecenter Flawil verkauft nicht nur Velos und entsprechendes Zubehör, sondern berät seine Kundinnen und Kunden umfassend und kompetent. Zudem bieten sie ein individualisiertes Servicesystem an, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den Werterhalt der Fahrräder ihrer Kundschaft zu gewährleisten. Der Gemeinderat liess sich von den Geschäftsführern Guido Ebneter (links) und Roman Untersee (rechts) den innovativen Betrieb zeigen.
März 2024
März 2024

Spartageskarte Gemeinde löst «Gemeinde-GA» ab
Mit der Einführung der Spartageskarte Gemeinde wurde das bisherige «Gemeinde GA» abgeschafft. Die neuen Spartageskarten sind eine kostengünstige Möglichkeit, die Schweiz mit Bus, Bahn oder Schiff zu erkunden. Gerade bei Inlandreisen wird das Angebot der Schweizerischen Bundesbahnen gern genutzt. Mit der Spartageskarte Gemeinde ist man innerhalb der Schweiz kostengünstig und unbegrenzt unterwegs. Weiterlesen
März 2024
März 2024

Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Flawil mit leicht höherem Verlust
Die Jahresrechnung der Gemeinde Flawil schliesst mit einem leicht höheren Aufwandüberschuss ab. Dieser beträgt für das Jahr 2023 rund 449’853 Franken. Im Budget war ein Verlust von 410’000 Franken vorgesehen. Weiterlesen
1. März 2024
1. März 2024

Amtsübergabe Gemeindepräsidium: Rolf Claude als Gemeindepräsident gestartet
Am 29. Februar 2024 fand die Amtsübergabe des Gemeindepräsidiums von Elmar Metzger an Rolf Claude statt. Die inhaltliche Amtsübergabe startete bereits Ende November nach der Wahl von Rolf Claude. So wurde ein nahtloser Übergang gewährleistet und Rolf Claude konnte am 1. März 2024 voll informiert starten. Weiterlesen
29. Februar 2024
29. Februar 2024

Danke, Elmar Metzger und machs Guet!
Nach über 20 Jahren, in welchen er in verschiedenen Funktionen und zuletzt als Gemeindepräsident Flawil massgeblich weiterentwickelte und mitgestaltete, tritt Elmar Metzger auf Ende Februar 2024 zurück. An der Bürgerversammlung Ende November 2024 wurde er offiziell verabschiedet und am 29. Februar 2024 übergab er das Amt offiziell an seinen Nachfolger Rolf Claude. Weiterlesen
20. Februar 2024
20. Februar 2024

Gemeinderat tauscht sich mit Gewerbeverein aus
Dem Gemeinderat ist ein regelmässiger Austausch mit den lokalen Fachvereinigungen wichtig. Kürzlich traf sich der Gemeinderat deshalb mit dem Vorstand des Gewerbevereins Flawil. Beim Treffen wurden unter anderem Themen wie Budget/Jahresrechnung der Gemeinde, Energiepreise, der Wechsel im Gemeindepräsidium und die Flawiler Grossprojekte Wiler-/St.Gallerstrasse, Neugestaltung Marktplatz und Dreifachhalle mit Musikschulzentrum Feld diskutiert.
Januar 2024
Januar 2024

Positiver Steuerabschluss 2023
Die Steuereinnahmen der Gemeinde Flawil für 2023 fallen 2,09 Millionen Franken besser aus als budgetiert. Die Abrechnung zeigte ein Total von 33,75 Millionen Franken. Die Mehreinnahmen sind insbesondere auf Nachzahlungen aus früheren Jahren sowie auf höhere Grundstückgewinnsteuern und Quellensteuern zurückzuführen. Noch offen ist, wie sich der positive Steuerabschluss auch auf das Jahresergebnis 2023 des Gemeindehaushalts auswirkt. Weiterlesen
1. Januar 2024
1. Januar 2024

Polizeistation Flawil lebt weiter
Die Polizeistation Flawil ist, gemessen an der Anzahl Mitarbeitenden, eine der kleinsten Polizeistationen der Kantonspolizei St.Gallen. Aufgrund von Einsätzen der Mitarbeitenden zugunsten der ganzen Polizeiregion oder wegen Ausbildungsabwesenheiten ist es herausfordernd, ständige Öffnungszeiten zu garantieren. Die Führung der Kantonspolizei hat deshalb untersucht, ob eine Schliessung der Polizeistation Flawil in Erwägung zu ziehen sei. Sie hat sich dazu auch intensiv mit den Gemeinden Flawil und Degersheim ausgetauscht. Letztlich wurde entschieden, die Polizeistationen von Gossau und Flawil zu verbinden. Damit steht die Polizeistation Flawil der Bevölkerung von Flawil und Degersheim nach wie vor für Anliegen offen. Weiterlesen
Gemeinderat Flawil
Der Gemeinderat ist das oberste Leitungsorgan der Einheitsgemeinde Flawil. Er wird jeweils für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Die aktuelle Legislatur dauert von 2025-2028.

Rolf Claude
Gemeindepräsident
Bereichsvorsteher Verwaltung, Finanzen, Sicherheit

Edi Hartmann
Gemeinderat,
1. Vize-Gemeindepräsident Bereichsvorsteher Kultur, Freizeit, Sport

Christoph Ackermann
Schulpräsident,
2. Vize-Gemeindepräsident
Bereichsvorsteher Bildung

Alexandra Gemperli-Solenthaler
Gemeinderätin, Bereichsvorsteherin Umwelt und Energie

Pascal Bossart
Gemeinderat, Bereichsvorsteher Bau und Infrastruktur

Michael Bürge
Gemeinderat,
Bereichsvorsteher Wirtschaft

Marlen Rutz Cerna
Gemeinderätin, Bereichsvorsteherin Soziales und Gesundheit

Marc Gattiker
Ratsschreiber
Geschäftsleitung Flawil
Seit dem 1. Januar 2015 leitet eine Geschäftsleitung unter dem Vorsitz von Gemeindepräsident Rolf Claude (seit 2024) die Geschicke der Verwaltung. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die Zuständigkeiten nach dem Organigramm, also nach Funktionen.

Jahresrechnung
Die Jahresrechnung der Gemeinde Flawil weist die Zahlen über die Geschäftstätigkeit des letzten Jahres aus. Sie muss jeweils an der nächsten Bürgerversammlung ab Publikation durch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigt werden.
Kommentar zur Jahresrechnung
Jahresergebnis
Die Rechnung der Gemeinde Flawil weist für das Jahr 2024 einen Aufwandüberschuss von 325’354.94 Franken aus. Das Budget hatte einen Verlust von 516’100 Franken vorgesehen. Der Bezug aus der Ausgleichsreserve in der Höhe von 2,0 Millionen Franken wurde beansprucht und war in diesem Umfang budgetiert worden. Zudem wurden aus den Reserven für den Werterhalt der Liegenschaften im Finanzvermögen 871’061.53 Franken bezogen, budgetiert waren 835’000 Franken.
Der Bildungsbereich schloss um rund 403’000 Franken tiefer ab als budgetiert. Der Bereich Gesundheit hat Mehrausgaben gegenüber dem Budget von rund 245’000 Franken und im Sozialbereich wurde das Budget um rund 864’000 Franken überschritten. Minderaufwendungen von rund 128’000 Franken gab es im Bereich Umweltschutz und Raumordnung. Im Bereich Finanzen und Steuern wurden rund 725’000 Franken mehr als budgetiert eingenommen.
Einnahmen
Die Steuereinnahmen lagen insgesamt um 0.94 % über dem Budget von 2024. Die Einkommens- und Vermögenssteuern von Einzelpersonen für das Rechnungsjahr übersteigen das Budget um 639’736.10 Franken. Bei geplanten Einnahmen von 25.315 Millionen Franken beträgt die Abweichung 2.5 %. Dieser Effekt ist vor allem auf die Nachzahlungen für frühere Steuerjahre zurückzuführen. Diese übersteigen das Budget um rund 1,09 Millionen Franken, derweil die Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen aus dem Steuerjahr um rund 320’000 Franken tiefer ausgefallen sind. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gewinnsteuern bei den juristischen Personen um rund 661’000 Franken tiefer ausgefallen. Die Einnahmen aus den Grundstücksgewinnsteuern liegen mit rund 77’000 Franken nur leicht über dem Budget. Bei den Handänderungssteuern und den Grundsteuern ist man mit rund 35’000 Franken bzw. 21’000 Franken knapp über dem Budget. Die Abgeltung der Technischen Betriebe Flawil beträgt
1,4 Millionen Franken, zuzüglich der Einlage von 200’000 Franken in den Energiefonds.
Ausgaben
Der Personalaufwand für Gemeinde und Schule war mit 26’012’100 Franken budgetiert. Dieser wird um rund 438’000 Franken oder 1.7 % überschritten. Die höheren Ausgaben sind vor allem in den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Bildung, Grundbuchamt, Tagesstrukturen und Soziale Dienste angefallen. Begründet werden diese vor allem mit Krankheitsfällen und den temporären Stellvertretungen, den verschiedenen Personalwechseln und den Mutationen bei den Lehrpersonen, zusätzlichen Lohnaufwendungen bei den Musiklehrpersonen und einem besseren Betreuungsverhältnis bei den Tagesstrukturen. Das Grundbuchamt Flawil wurde per 1. April 2024 mit Degersheim zusammen-geschlossen und das bestehende Personal von Degersheim übernommen, was Mehrkosten bei den Löhnen von rund 94’000 Franken generierte Die Rückforderungen bei den Krankheitsfällen sind im Ertragskonto bei den Rückerstattungen verbucht (rund 284’000 Franken). Die Mehreinnahmen bei den Elternbeiträgen aufgrund einer höheren Anzahl Musikschüler/-innen sind im Ertragskonto 4230.10 verbucht.
Grosse zusätzliche Aufwendungen und Abweichungen gegenüber dem Budget ergeben sich bei den Beiträgen an die Heime für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen mit rund 538’000 Franke. Ebenfalls fiel der Gemeindeanteil an die Pflegefinanzierung mit 2,8 Millionen Franken um rund 489’000 Franken höher als budgetiert aus.
Das Budget beim Sach- und Betriebsaufwand wurde um rund 280’000 Franken unterschritten. Hauptsächlich die Energiekosten wie Strom und Heizung, die Materialkosten und der bauliche Unterhalt sind tiefer als geplant ausgefallen. Das Budget bei den Dienstleistungen und Honorare wurde um rund 269’000 Franken überschritten, da in diesem Umfang Bauperimeterbeiträge bei eigenen Liegenschaften geleistet werden mussten.
Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen sind rund 368’000 Franken tiefer als erwartet. Dies, weil verschiedene Investitionen aufgrund von Projektverzögerungen im Rechnungsjahr noch nicht abgerechnet wurden.
Zuweisung des Ausgabenüberschusses
Der Aufwandüberschuss in der Höhe von 325’354.94 Franken wird den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre belastet.
Investitionsrechnung
Im Jahr 2024 betragen die Nettoinvestitionen rund 2,8 Millionen Franken. Vorgesehen waren 15,67 Millionen Franken. Verschiedene Investitionen wie die Neugestaltung Marktplatz, die Strassenraumgestaltung Kantonsstrasse 1. Etappe Wiler-/St.Gallerstrasse und die Begegnungszone Magdenauerstrasse bis Badstrasse sind noch nicht so weit fortgeschritten wie erwartet. Die Nettoinvestitionen konnten nicht mit selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden.
Bilanz
CHF | 31.12.2024 | % | 31.12.2023 | % |
---|---|---|---|---|
AKTIVEN | ||||
Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen | 10’112’440.67 | 11’647’570.27 | ||
Forderungen | 6’240’599.18 | 6’667’339.26 | ||
Kurzfristige Finanzanlagen | 31’500.00 | 285’000.00 | ||
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 666’358.98 | 913’991.94 | ||
Vorräte und angefangene Arbeiten | 582.88 | 6’895.80 | ||
Finanzanlagen | 1’153’095.30 | 1’154’128.00 | ||
Sachanlagen Finanzvermögen | 13’698’700.00 | 12’125’700.00 | ||
Total Finanzvermögen | 31’903’277.01 | 46.77 | 32’800’625.27 | 48.54 |
Sachanlagen Verwaltungsvermögen | 30’668’357.30 | 29’042’095.29 | ||
Übrige Immaterielle Anlagen | 635’500.00 | 736’100.00 | ||
Beteiligungen, Grundkapitalien | 5’000’000.00 | 5’000’000.00 | ||
Total Verwaltungsvermögen | 36’303’857.30 | 53.23 | 34’778’195.29 | |
TOTAL AKTIVEN | 68’207’134.31 | 100 | 67’578’820.56 | 100 |
PASSIVEN | ||||
Laufende Verbindlichkeiten | 15’117’469.62 | 13’468’556.62 | ||
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 5’063’854.10 | 3’063’854.10 | ||
Passive Rechnungsabgrenzungen | 901’371.16 | 972’715.17 | ||
Kurzfristige Rückstellungen | 297’460.00 | 282’650.00 | ||
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 11’887’061.20 | 11’795’570.40 | ||
– Passivierte Investitionsbeiträge | 969’685.50 | 881’600 | ||
Langfristige Rückstellungen | – | 50’000.00 | ||
Total Fremdkapital | 33’267’216.08 | 48.77 | 29’633’346.29 | 43.85 |
Verpflichtungen ggü. Spezialfinanzierungen | 14’882’358.58 | 14’773’114.55 | ||
Fonds im Eigenkapital | 142’904.64 | 406’978.24 | ||
Vorfinanzierungen und zus. Abschreibungen | 8’942’814.25 | 8’942’814.25 | ||
Reserven | 7’705’666.11 | 10’231’037.64 | ||
kumulierte Ergebnisse der Vorjahre | 3’266’174.65 | 3’591’529.59 | ||
Eigenkapital | 34’939’918.23 | 51.23 | 37’945’474.27 | 56.15 |
TOTAL PASSIVEN | 68’207’134.31 | 100 | 67’578’820.56 | 100 |
Jahresergebnis
Der Aufwandüberschuss in der Höhe von 325’354.94 Franken ist gemäss Rechnungsmodell für St.Galler Gemeinden (RMSG) in der Bilanz bereits verbucht. Der Ausgleich des Verlustes erfolgt zulasten der kumulierten Ergebnisse der Vorjahre.
Aktiven
Das Finanzvermögen ist gegenüber dem Vorjahr um knapp 0,9 Millionen Franken gefallen. Die Liquidität hat im Vorjahresvergleich um rund 1,5 Millionen Franken abgenommen. Ebenfalls haben die sich Forderungen um rund 427’000 Franken vermindert. Die Sachanlagen im Finanzvermögen, welche ausschliesslich aus den Finanzliegenschaften bestehen, sind zum Jahresende mit 13,69 Millionen Franken bilanziert, rund 1,6 Millionen höher als im Vorjahr. Die Gemeinde hat im Rechnungsjahr zwei Liegenschaften im Wert von 1,14 Millionen gekauft. Der Rest ist auf Neuschätzungen zurückzuführen. Das Verwaltungsvermögen – jenes Vermögen, welches der unmittelbaren Erfüllung öffentlicher Aufgaben dient – hat im Jahr 2024 um rund 1,62 Millionen Franken zugenommen. Die Aktivierung der Nettoinvestitionen, vermindert durch die Abschreibungen führten zu diesem Ergebnis. Die Beteiligung an den Technischen Betrieben Flawil (TBF) ist unverändert mit fünf Millionen Franken bilanziert, was dem Dotationskapital der TBF entspricht.
Passiven
Das Fremdkapital setzt sich vorwiegend aus noch nicht bezahlten Rechnungen (Kreditoren) sowie aus kurz- und langfristigen Darlehen zusammen. Insgesamt erhöhte sich das Fremdkapital gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Millionen Franken. Im Eigenkapital sind die Verpflichtungen gegenüber den spezialfinanzierten Bereichen um rund 109’000 Franken angestiegen. Vorfinanzierungen bestehen zur Neugestaltung des Marktplatzes sowie für den Neubau der Dreifachhalle mit Musikschulzentrum Feld. Die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre betragen mit der Verlustverbuchung rund 3,26 Millionen Franken.
Erfolgsrechnung (funktionale Gliederung)
CHF 1’000 | Rechnung | 2024 | Budget | 2024 | Rechnung | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
Aufwand | Ertrag | Aufwand | Ertrag | Aufwand | Ertrag | |
Allgemeine Verwaltung | 7’108’263.25 | 3’037’180.54 | 7’311’000 | 3’227’900 | 6’950’887.29 | 3’315’405.97 |
Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung | 2’405’331.29 | 2’265’178.76 | 2’389’500 | 2’210’900 | 2’236’193.74 | 1’950’881.4 |
Bildung | 27’060’314.88 | 1’235’565.05 | 27’363’200 | 1’135’200 | 26’191’352.37 | 1’184’134.02 |
Kultur, Sport und Freizeit | 2’384’907.34 | 822’149.65 | 2’302’600 | 672’800 | 2’376’465.92 | 751’160.56 |
Gesundheit | 3’591’933.55 | – | 3’347’400 | – | 3’316’071.48 | – |
Soziale Sicherheit | 12’925’908.68 | 5’638’113.86 | 11’702’200 | 5278200 | 11’100’536.56 | 5’503’647.62 |
Verkehr | 3’733’020.68 | 1’087’617.15 | 3’345’100 | 779’200 | 3’796’432.21 | 1’063’489.69 |
Umweltschutz und Raumordnung | 2’686’762.58 | 2’130’031.19 | 2’875’700 | 2’190’900 | 3’013’363.15 | 2’357’331.23 |
Volkswirtschaft | 841’033.65 | 522’168.7 | 829’100 | 505’600 | 868’334.1 | 548’869 |
Finanzen und Steuern | 2’232’305.92 | 47’906’421.98 | 2’072’600 | 47’021’600 | 934’417.57 | 43’659’281.6 |
Total | 64’969’781.82 | 64’644’426.88 | 63’538’400 | 63’022’300 | 60’784’054.39 | 60’334’201.09 |
Ertragsüberschuss | ||||||
Aufwandüberschuss | -325’354.94 | -516’100 | -449’853.30 |
Erfolgsrechnung (Artengliederung)
CHF | Rechnung 2024 | Budget 2024 | Rechnung 2023 |
---|---|---|---|
Betrieblicher Aufwand | -59’740’337.25 | -58’726’800.00 | –56’958’679.32 |
Personalaufwand | -26’450’384.96 | -26’012’100.00 | –25’424’282.74 |
Sach- und übriger Betriebsaufwand | -10’222’955.42 | -10’503’350.00 | -10’408’098.25 |
Abschreibungen Verwaltungsvermögen | -1’488’434.29 | -1’856’100.00 | -1’383’113.11 |
Einlagen Fonds Spezialfinanzierungen | -512’045.68 | -503’700.00 | -424’591.48 |
Transferaufwand | -21’066’516.90 | -19’851’550.00 | –19’318’593.74 |
Betrieblicher Ertrag | 55’902’217.20 | 55’011’900.00 | 54’632’930.29 |
Fiskalertrag | 33’223’037.01 | 32’870’000.00 | 33’071’945.72 |
Regalien und Konzessionen | 11’869.35 | 7’700.00 | 17’316.85 |
Entgelte | 7’700’200.43 | 7’514’800.00 | 8’179’670.51 |
Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen | 666’875.25 | 788’300.00 | 563’638.61 |
Transferertrag | 14’300’235.16 | 13’831’100.00 | 12’800’358.60 |
Betriebsergebnis (Aufwandüberschuss) | -3’838’120.05 | -3’714’900.00 | -2’325’749.03 |
Finanzaufwand | –1’439’148.30 | -1’593’200.00 | –433’347.47 |
Finanzertag | 2’426’541.88 | 1’957’000.00 | 2’318’530.85 |
Finanzergebnis | 987’393.58 | 363’800.00 | 1’885’183.38 |
Operatives Ergebnis | -2’850’726.47 | -3’351’100.00 | -440’565.65 |
Einlage in Reserven | –345’690.00 | –42’300.00 | |
Entnahmen aus Reserven | 2’871’061.53 | 2’835’000.00 | 33’012.35 |
Ergebnis aus Reservenveränderung | 2’525’371.53 | 2’835’000.00 | -9’287.65 |
Gesamtergebnis (- = Aufwandüberschuss) | -325’354.95 | -516’100.00 | -449’853.30 |
Investitionsrechnung
in CHF | Rechnung 2024 | Budget 2024 |
---|---|---|
Bildung | ||
Neubau Turnhalle/Musikschulzentrum Feld | 1’354’133.05 | 7’000’000.00 |
Neubau Heizzentrale | 750’000.00 | |
SH Hinterer Grund: Sanierung / Phase 1 Sanierungskonzept und Planerwahlverfahren | 3’187.00 | -1’856’100.00 |
SH Hinterer Grund: Sanierung/Phase 2 Projektierung | 14’502.45 | 300’000.00 |
SH altes Feld: Fassadensanierung / Energet. Sanierung | 734’037.00 | |
SH altes Feld: Sanierung WC | 7’420.05 | |
Aussstattung Schulzimmer (ICT-Bildungsoffensive) | 118’267.25 | 490’000.00 |
1to1-Computing Bildung – 3. Etappe | 266’989.55 | 300’000.00 |
Kultur, Sport und Freizeit | ||
Marktplatz: Neugestaltung | 359’346.00 | 2’000’000.00 |
Schwimmbad Böden: Neugestaltung Kleinkinderbereich | 219’118.20 | |
Verkehr | ||
Geh- und Radweg Toggenburgerstrasse: 1. Etappe | 21’039.05 | 523’000.00 |
Radwegverbindung Bahnhofplatz bis Burgauerstrasse: Projektierung | 16’896.40 | |
Strassenraumgestaltung Kantonsstrasse 1.Etappe | 27’706.35 | 1’555’000.00 |
Begegungszone Magdenaustrasse bis Badstrasse | 33’099.90 | 555’000.00 |
Umweltschutz und Raumordnung | ||
Sanierung Entwässerungssystem Töbeli | 8’596.50 | |
Sanierung Bubentaler-/Aeschbach | ||
Sanierung Bubentaler-/Aeschbach (Investitionsbeiträge) | -454’505.40 | |
Sanierung Dorfbach Los 1: Töbeli bis St.Gallerstrasse | 8’596.50 | |
Sanierung Dorfbach Los 2: Durchlass St.Gallerstrasse inkl. Bärenplatz | 274’957.75 | |
Sanierung Dorfbach Los 2: Durchlass St.Gallerstrasse inkl. Bärenplatz (Investitionsbeiträge) | -2’000.00 | |
Hochwasserschutz Tüfibächli/Dorfbach – Projektierung | 2’708.70 | 200’000.00 |
Anschlussbeiträge Abwasser (Gewerbe) | -92’814.75 | |
Anschlussbeiträge Abwasser (Privat) | -117’113.75 | |
Spezialfinanzierung | ||
Marktplatz, Anteil Tiefgarage | – | 2’000’000.00 |
Total Nettoinvestitionen | 2’804’167.80 | 15’673’000.00 |
Geldflussrechnung
in CHF | Rechnung 2024 | |
---|---|---|
Jahresverlust | -325’354.94 | |
+ liquiditätsunwirksame Aufwände | ||
Abschreibungen Verwaltungsvermögen | 1’488’434.29 | |
Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen | 512’045.68 | |
Einlagen in das Eigenkapital | 345’690.00 | |
– liquiditätsunwirksame Erträge | ||
Wertberichtigung Finanzanlagen | – | |
Kursgewinne/positive Wertberichtigungen Finanzvermögen | -430’000.00 | |
Passivierte Anschlussbeiträge | -121’843.00 | |
Entnahmen aus Fonds im EK / Spezialfinanzierungen | -666’875.25 | |
Entnahmen aus Eigenkapital | -2’871’061.53 | |
+/- Bestandesänderungen auf den übrigen Posten | ||
Forderungen | 426’740.08 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 247’632.96 | |
Vorräte und angefangene Arbeiten | 6’312.92 | |
Laufende Verbindlichkeiten | 1’648’913.00 | |
Passive Rechnungsabgrenzungen | -71’344.01 | |
kurzfristige Rückstellungen | 14’810.00 | |
langfristige Rückstellungen | -50’000.00 | |
Geldfluss aus Betriebstätigkeit | 154’100.20 | |
Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen | -3’470’601.70 | |
Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen | 666’433.90 | |
Geldfluss aus Investitionstätigkeit | -2’804’167.80 | |
Kursgewinne/positive Wertberichtigungen Finanzvermögen | 430’000.00 | |
Kurzfristige Finanzanlagen | 253’500.00 | |
Langfristige Finanzanlagen | 1’032.70 | |
Sach- und immaterielle Anlagen Finanzvermögen | -1’573’000.00 | |
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 2’000’000.00 | |
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 3’405.30 | |
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit | 1’114’938.00 | |
Total Geldfluss | -1’535’129.60 |
Steuerabrechnung
in CHF | Rechnung 2024 | in % | Budget 2024 | Rechnung 2023 |
---|---|---|---|---|
Steuern von Einzelpersonen | 33’785’945.44 | 76.82 | 25’315’000.00 | 26’173’303.55 |
Steuern von Unternehmen | 1’938’572.55 | 5.74 | 2’600’000.00 | 2’284’396.35 |
Grundstückgewinnsteuern | 1’376’889.75 | 4.08 | 1’300’000.00 | 1’305’729.85 |
Quellensteuern | 863’637.10 | 2.56 | 700’000.00 | 915’175.00 |
Handänderungssteuern | 1’034’904.55 | 3.06 | 1’000’000.00 | 496’148.00 |
Grundsteuern | 1’921’178.70 | 5.69 | 1’900’000.00 | 1’867’221.25 |
Feuerwehrabgabe | 696’026.69 | 2.06 | 650’000.00 | 709’406.24 |
Total | 33’785’945.44 | 100 | 33’465’000.00 | 33’751’380.24 |
Weitere Finanzdokumente
Einladung Bürgerversammlung & Bericht / Anträge Gemeinderat und Geschäftsprüfungskommission
Hier finden Sie die Einladung zur Bürgerversammlung mit den Traktanden und Anträgen des Gemeinderates sowie den Bericht der Geschäftsprüfungskommission mit den Anträgen.
Besoldung Behördenmitglieder, Statistiken, Aktivitäten und Personelles
Jedes Jahr publiziert die Gemeinde Flawil verschiedene Zusammenfassungen zu Personellen Veränderungen innerhalb des Gemeindepersonals, interessante Statistiken zu allgemeinen Tätigkeitsfeldern und zu Flawil sowie eine Zusammenfassung über die wichtigsten Aktivitäten der verschiedenen Geschäftsfeldern.